Verlagsgeschichte

Im Anfang war Nietzsche – vielmehr ein Zerwürfnis zwischen Vater und Sohn über Nietzsche, denn der eine, Alfred Kröner, wollte ihn verlegen, der andere, Adolf von Kröner, Inhaber der J. G. Cottaschen Buchhandlung, partout nicht. Der Sohn ließ sich auszahlen: 1898 übergab Adolf Kröner seinem Sohn den Architekturverlag Arnold Bergsträsser (Darmstadt) und den technischen Verlag der Cottaschen Buchhandlung. Durch den Ankauf bedeutender ingenieurwissenschaftlicher Werke erweiterte Alfred Kröner diesen Grundstock und setzte 1903 mit dem Erwerb des Emil Strauß Verlages (Bonn) einen neuen Akzent für den ab 1904 in Stuttgart ansässigen Alfred Kröner Verlag.

Mit der Übernahme des Strauß Verlages war Alfred Kröner Verleger von Autoren wie Wilhelm Wundt, David Friedrich Strauß oder Emile Durkheim geworden. Sein verlegerisches Interesse an den damals noch wenig bekannten Werken Friedrich Nietzsches führte den jungen Verleger dann nach Leipzig, um dort ungestört die aktuellen Entwicklungen vor allem der Philosophie, Soziologie, Psychologie und Religionskritik in seinem Verlagsprogramm vorzustellen.

1910 erschien als erster Höhepunkt dieses fortan konsequent erweiterten Verlagszweiges Friedrich Nietzsches Philologia 1866–1877, der erste Band der 1926 abgeschlossenen der sog. Großoktavausgabe, der 20bändigen Nietzsche-Ausgabe. Mit den Beständen des Emil Strauß Verlages hatte Kröner zudem auch dessen ›Volksausgabe‹ übernommen: steifkartonierte Hefte in Großoktav, in der 1899 so populäre Werke wie Ernst Haeckels Welträtsel oder Charles Darwins Abstammungslehre erschienen waren. Kröner ersetzte die preiswerten, aber kärglich ausgestatteten Broschüren durch blaue Leinenbände in Kleinoktav, führte sie als Kröners Taschenausgabe weiter – und etablierte damit nebenbei das Format des modernen Taschenbuchs. Bücher, die in die Jackentasche passen – so hatte es sich Friedrich Nietzsche immer gewünscht.


Mit dieser Taschenausgabe begründete Alfred Kröner die heute noch gültige Firmenphilosophie, Schlüsseltexte der Geistes- und Kulturwissenschaften in soliden und zugleich preisgünstigen Ausgaben einem möglichst breiten Leserkreis zugänglich zu machen. Neben sorgfältig edierten Quellenausgaben grundlegender Werke der Weltliteratur (etwa Epiktet, Marc Aurel, Seneca) erschienen im Zuge dessen allgemeinverständliche Gesamtdarstellungen bestimmter Epochen und Themen (z. B. Karl Heinemann: Die deutsche Dichtung, 1910) sowie Wörterbücher (z. B. das Philosophische Wörterbuch, zuerst 1912), die mit ihrem breiten Stichwortspiegel und gezielten Literaturhinweisen Zugang zu verschiedenen Wissensbereichen bieten. Bis zu seinem Tod 1922 brachte Alfred Kröner 21 Bände heraus. Noch heute sind Klassikerausgaben, Gesamtdarstellungen und Fachlexika die drei Grundtypen von Kröners Taschenausgabe.

1922 übernahm der Dichter Wilhelm Klemm, ein Schwiegersohn Alfred Kröners, die Geschäftsführung des als Kommanditgesellschaft weitergeführten Verlages. Unter seiner Leitung erschienen bis 1937 in rascher Folge über 100 neue Titel der Taschenausgabe; durch die Edition literarischer und philosophischer Texte des Mittelalters (z. B. Augustinus, Thomas von Aquin) sowie durch die Herausgabe der philosophisch-ökonomischen Frühschriften von Karl Marx 1932 – unmittelbar vor Hitlers Machtergreifung – setzte Wilhelm Klemm neue Akzente. 1937 erteilten ihm die Nationalsozialisten wegen »politischer Unzuverlässigkeit« Berufsverbot – er hatte sich geweigert, die jüdischen Autoren aus den Beständen seines Barsortiments auszuschließen –; im gleichen Jahr wurde der Verlag nach Stuttgart zurückverlegt, wo ihn der mit der Familie befreundete Verleger Herbert Hoffmann weiterführte. In der Folgezeit erschienen vor allem Klassikerausgaben, die es ermöglichten, den Indoktrinationen des Regimes zu entgehen. Trotz widriger Umstände erschien bald nach Kriegsende eine Reihe von Werken, die in der Folge hohe Auflagen erzielten, wie etwa das Wörterbuch der Religionen (zuerst 1952) von Alfred Bertholet.

1950 wurde die Leitung des Verlages den Enkeln des Verlagsgründers, Arno Klemm und Walter Kohrs, übertragen; 1976 ging er in ihren Besitz über. Arno Klemm und Walter Kohrs sahen ihre Hauptaufgabe in der Weiterführung und im planmäßigen Ausbau der Taschenausgabe; mit Rücksicht auf die konkurrierenden Taschenbuchverlage erschienen dabei zunehmend urheberrechtlich geschützte Originalwerke und Nachschlagewerke. Der Ausbau des literaturwissenschaftlichen Programms wurde in dieser Zeit vor allem von Gero von Wilpert (1955-72 Cheflektor des Verlages) gefördert, der selbst unter anderem das Sachwörterbuch der Literatur (zuerst 1955) verfasste und das Lexikon der Weltliteratur (zuerst 1963) in zwei großformatigen Bänden herausgab.

Für das Gebiet der Geschichte engagierte sich der Verlag bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: 1958 erschien der erste Band des Handbuchs der historischen Stätten, das für Historiker und geschichtlich Interessierte gleichermaßen unentbehrlich geworden ist und inzwischen in 16 Bänden vorliegt. Daneben erschienen zahlreiche Ländergeschichten, Gesamtdarstellungen zu einzelnen Aspekten der Weltgeschichte (Dinzelbacher: Europäische Mentalitätsgeschichte, zuerst 1993, oder Kleine Geschichte des Kolonialismus, zuerst 1996) sowie als Großband außerhalb der KTA etwa das Lexikon der deutschen Geschichte (zuerst 1977). Dem Dreigespann Arno Klemm, Walter Kohrs, Gero von Wilpert ist es zu verdanken, dass der bunte Streifen auf dem Schutzumschlag der Taschenausgabe bis heute unverzichtbar ist im Regal von Studierenden der Geisteswissenschaften.

Neben Arno Klemm und Walter Kohrs trat 1989 mit Imma Klemm eine Urenkelin des Verlagsgründers in die Geschäftsführung ein. In den 1990er Jahren wurde dann insbesondere der Bereich der Philosophie ausgebaut: mit Franco Volpis Großem Werklexikon der Philosophie (1999), das als ›Meisterwerk‹ bezeichnet wurde, mit kommentierten Textausgaben hellenistischer Philosophie und fundierten Kompendien zur Philosophie der Gegenwart.

Mit Alfred Klemm hat im Jahr 2010 ein Sohn von Arno Klemm die Verlagsleitung übernommen. Das gegenwärtige Verlagsprogramm pflegt in der gesamten thematischen Vielfalt die Tradition anregender, gut lesbarer, gehaltvoller und hochwertig ausgestatteter Bücher für einen möglichst großen Kreis kulturell interessierter Leser.

Die größte Herausforderung der Gegenwart für einen kleineren, inhabergeführten Verlag und damit für Alfred Klemm stellen die Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung dar, die insbesondere Lexika, aber auch akademischer Fachliteratur insgesamt die wirtschaftliche Grundlage fast vollständig entzogen haben. Für den Alfred Kröner Verlag bedeutete das eine signifikante Verkleinerung, gleichzeitig die Notwendigkeit, sich weitgehend neu zu erfinden, wofür die Wurzeln erweitert und vertieft wurden: Neben v.a. geschichtlichen Gesamtdarstellungen, einigen Fachlexika und verständlich kommentierten, sorgfältig edierten Klassikerausgaben hat sich seit 2013 die Reihe ›Erlesenes Lesen‹ etabliert – literarische Klassiker in liebevoll edierten Leinenbänden mit Abbildungen, klugen Anmerkungen und gut lesbarem Nachwort, die auch ungeübteren Leser:innen die Freude an diesen literarischen Perlen ermöglicht. Den Anstoß für die Ausweitung ins Gebiet der schönen Literatur anderer Länder und Kulturen gab ein irischer Kult-Klassiker: Máirtín Ó Cadhains großer Roman Grabgeflüster (2017), eine hochgelobte Übersetzung aus dem Irischen, aus der dann die Reihe ›Kröner Weltliteratur‹ hervorging: hochwertige Erst- und Neuübersetzungen von größtenteils noch unentdeckten großen belletristischen Werken vorwiegend aus kleinen Sprachen, an die sich bisher niemand gewagt hat. Die Reihe ›Einsichten‹ steht in der Tradition des Brücken Bauens, indem sich ausgewiesene Experten essayistisch Themen vornehmen, die die Gesellschaft bewegen.

Der nächste logische Schritt erfolgte 2020: Hubert Klöpfer suchte für sein feines Programm mit deutschsprachiger Belletristik und mindestens zwei originären Lyrikbänden pro Jahr eine neue Heimat, das nun als ›KrönerEditionKlöpfer‹ in gewohnt bibliophiler Kröner-Ausstattung Teil des Verlagsprogramms ist.

Inzwischen erscheinen jährlich wieder zwischen 20 und 30 neue Titel; daneben steht gleichrangig die Pflege der Backlist durch regelmäßig aktualisierte Neuauflagen, denn wer bei Kröner erscheint, darf sich über ein langes Leben freuen 😉.

Exemplarische Videoeinbindung