Voller Sehnsucht erwartet Jarmila am Ufer eines Sees ihren Geliebten Vilém. Als sich endlich ein Boot nähert, ist es aber nur ein Bekannter, mit schrecklicher Kunde: Der Räuberhauptmann Vilém wartet im Turm auf seine Hinrichtung, denn er hat seinen Nebenbuhler erschlagen – seinen Vater, wie sich obendrein herausstellt. Das Schicksal des Unglücklichen rührt auch die Seele des Volkes, und so bleibt er nach seinem Ende im Gedächtnis der Menschen und seine Geschichte geht nicht verloren.
Dieses Epos, das zu einem Epos der tschechischen Seele geworden ist, besticht durch seine bildgewaltige Sprache, die ergreifende Schilderung menschlichen Leids und die betörende und überwältigende Beschreibung der Natur.
Außerdem finden sich in dieser Ausgabe noch Máchas Sonette und Lieder im Volkston.
Walter Schamschula hat dem deutschsprachigen Publikum das Geschenk gemacht, diesen Klassiker der Weltliteratur in seiner ursprünglichen Form ins Deutsche zu übertragen – als sprachliches Kunstwerk. Eine Herausforderung, die er mit Bravour gemeistert hat. Sein Nachwort liefert den historischen Rahmen.
Walter Schamschula, Herausgeber, Freund und Mitarbeiter nicht nur von Carl Dedecius, sondern auch und besonders des 1967 verstorbenen Jiří Levý (1967), des Begründers der “Translationswissenschaft" (1969), ist Emeritus der University of California in Berkeley und präsentiert hier die dritte Auflage seiner Übersetzung des tschechischen Klassikers Karel Hynek Mácha (1810–1836). Die vergriffene deutsch-tschechische Zweitauflage von 2006 (bei Akroplolis in Prag) war von ihrem Herausgeber Pavel Vašák, als die beste Version aus der fast zweihundertjährigen Übersetzungsgeschichte des Epos ausgewählt worden. Sie soll auch hier in einer nur deutschen Ausgabe präsentiert werden, hier jedoch, anders als bei den noch verfügbaren, mit einer Auswahl weiterer Gedichte Máchas: seiner 7 Sonette und der “Lieder im Volkston”, die bezeugen, wie sehr Máchas Dichtung in den Rahmen der europäischen Romantik hineingehört. Diese Gedichte sind schon lange nicht in einer deutschen Fassung erschienen.
1. Auflage 2020, 120 Seiten, Halbleinen, 200 g
ISBN 9783520617019