Gracián, Balthasar
Neumeister, Sebastian

Handorakel und Kunst der Weltklugheit

In der Übersetzung von Arthur Schopenhauer, bearbeitet von Sebastian Neumeister

Das Handorakel des spanischen Jesuiten Baltasar Gracián (1601–58) gehört wie Epiktets Handbüchlein der Moral (KTA 2) und Arthur Schopenhauers Aphorismen zur Lebensweisheit (KTA 16) zu den Klassikern der Lebenskunst. Seine Ansichten über die richtige Taktik im Verkehr mit Menschen beeindruckten schon Schopenhauer so sehr, dass er den philosophischen Spanier seinen »Lieblingsschriftsteller« nannte – Zeugnis dieser Begeisterung ist seine glänzende Übertragung des Textes ins Deutsche. Sebastian Neumeister hat den gesamten Text durchgesehen und Schopenhauers Originalversion wiederhergestellt; die historische Rechtschreibung wurde behutsam modernisiert. Eine ausführliche Einleitung sowie Anmerkungen und eine Zeittafel liefern den nötigen Hintergrund, damit die Lektüre dieses Klassikers auch für den nicht fachkundigen Leser zum Genuss wird. Ein Literaturverzeichnis weist den Weg zu vertiefender Lektüre.

14., vollständig überarbeitete Auflage 2013, 192 Seiten, Mit Bibliographie und Zeittafel, Leinen,
Kröners Taschenausgabe 008, 216 g
ISBN 9-783-520-00814-5

sofort lieferbar

15,00 EUR (inkl. MwSt.)

Zurück

Unsere Empfehlungen zum Thema

Hossenfelder, Malte

Antike Glückslehren

Quellen zur hellenistischen Ethik in deutscher Übersetzung. Aktualisiert und mit einem Geleitwort von Christof Rapp

Montaigne, Michel de
Brossmann, Regine

Montaigne über sich selbst

Essais und Reisetagebuch. Übersetzt von Paul Sakmann, herausgegeben und eingeleitet von Regine Brossmann

Montaigne, Michel de
Brossmann, Regine

Montaigne über Montaigne

Essais und Reisetagebuch – eine Auswahl in biographischer Folge. Übersetzt von Paul Sakmann, herausgegeben von Regine Brossmann

Spinoza, Benedictus (Baruch) de

Spinoza: Die Ethik

Übersetzt von Carl Vogl, eingeleitet von Daniel Schmicking