Tacitus
Fögen, Thorsten

Tacitus, Agricola, Germania, Dialogus

Übersetzt von Karl Büchner, neu herausgegeben und eingeleitet von Thorsten Fögen

Die drei sogenannten Kleinen Schriften des Tacitus stehen oft im Schatten der beiden großen Werke Historien und Annalen. Dies aber zu unrecht: Alle drei Schriften befassen sich mit dem Hauptproblem der tacitaeischen Geschichtsschreibung, dem Problem der Freiheit und der Möglichkeit nachhaltiger historischer Größe – sei es in Gestalt des Agricola, der auch unter missgünstigen Kaisern historische Größe erlangt, sei es anhand der Germanen, die Rom als freies Volk gefährlicher werden können als beispielsweise die Despotie der Perser, sei es in der Klage um den Verfall der Beredsamkeit als Folge des Zeitenwandels und des Verlustes der Freiheit. 

Spannende Texte, die zeitweise aus dem Kontext gerissen und missbraucht wurden, denen aber auch durch die neuen, aktuellen Einleitungen von Thorsten Foegen wieder zu ihrem Recht verholfen wird. Außerdem wurde die Übersetzung behutsam modernisiert und die Anmerkungen aktualisiert.

3., aktualisierte und neu eingeleitete Auflage 2023, 350 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 300 g
Erscheinungsdatum: 20.09.2024,
ISBN 978-3-520-22504-7

noch nicht erschienen

22,90 EUR (inkl. MwSt.) Buch vormerken

Zurück

Unsere Empfehlungen zum Thema

Tacitus
Suerbaum, Werner

Tacitus, Annalen

Übersetzt von August Horneffer, neu herausgegeben und eingeleitet von Werner Suerbaum

Tacitus
Vielberg, Meinolf

Tacitus, Historien

Übersetzt von Walther Sontheimer, neu herausgegeben und eingeleitet von Meinolf Vielberg.

Herodot
Nesselrath, Heinz-Günther

Herodot: Historien

Deutsche Gesamtausgabe. Neu übersetzt, herausgegeben und erläutert von Heinz-Günther Nesselrath

Sommer, Michael

Die Arminiusschlacht

Spurensuche im Teutoburger Wald

Sommer, Michael

Römische Geschichte I

Rom und die antike Welt bis zum Ende der Republik

Sommer, Michael

Römische Geschichte II

Rom und sein Imperium in der Kaiserzeit