Kutter, Uta
Mit einem Beitrag von Cornelis Witthoefft über die frühe kompositorische Rezeption von Hölderlins Lyrik und dem Erstdruck des Liedfragments "Hälfte des Lebens" von Bettine von Arnim
Akademie für gesprochenes Wort
Friedrich Hölderlin, durchaus ein Dichter des Visionären, hatte einen auffallend technisch-sachlichen Begriff für das, was der Dichtung ihren Sinn und ihre eigentliche Wirkung verleiht. Nicht etwa die Fantasie der Lesenden und Hörenden sei es, nicht ihre Empfindungsfähigkeit, sondern die Mechane – so nannte er »die Verfahrungsart, wodurch das Schöne hervorgebracht wird«.
Mehr Informationen
1. Auflage, 351 Seiten, Klappenbroschur, 500 g
ISBN 978-3-520-91202-2
24,00 EUR (inkl. MwSt.)
sofort lieferbar