Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft

Filter leeren
 

Schülting, Sabine

Shakespeare Jahrbuch 2022

Politik

Es freut uns sehr, dass das Shakespeare Jahrbuch der Shakespeare Gesellschaft ab dem Jahrgang 2019 bei Kröner erscheint. Als eine der führenden Publikationen zur Shake­speare-Forschung liefert es neben wissensschaftlichen Beiträgen u.a. einen Überblick über die einschlägigen Publi­ka­tionen und Theaterinszenierungen.

Mehr Informationen

1. Auflage 2022, 280 Seiten, 8 Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag, 600 g
ISBN 978-3-520-95003-1
50,00 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar

Schülting, Sabine

Shakespeare Jahrbuch 2021

Tanz

Es freut uns sehr, dass das Shakespeare Jahrbuch der Shakespeare Gesellschaft ab dem Jahrgang 2019 bei Kröner erscheint. Als eine der führenden Publikationen zur Shake­speare-Forschung liefert es neben wissensschaftlichen Beiträgen u.a. einen Überblick über die einschlägigen Publi­ka­tionen und Theaterinszenierungen.

Mehr Informationen

1. Auflage 2022, 304 Seiten, 16 Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag, 700 g
ISBN 978-3-520-95002-4
50,00 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar

Schülting, Sabine

Shakespeare Jahrbuch 2020

Übersetzung

Es freut uns sehr, dass das Shakespeare Jahrbuch der Shakespeare Gesellschaft ab dem Jahrgang 2019 bei Kröner erscheint. Als eine der führenden Publikationen zur Shake­speare-Forschung liefert es neben wissensschaftlichen Beiträgen u.a. einen Überblick über die einschlägigen Publi­ka­tionen und Theaterinszenierungen.

Mehr Informationen

1. Auflage 2020, 352 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 750 g
ISBN 978-3-520-95001-7
50,00 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar

Egeler, Matthias

Sagas aus dem Alten Irland

Der Rinderraub von Cúailnge und andere Erzählungen aus dem Ulster-Zyklus

Die Ilias der Iren: Kein anderer Text kommt so nahe daran, ein irisches Nationalepos zu sein.

Mehr Informationen Buch vormerken

1. Auflage, 400 Seiten, Halbleinen, 450 g
Erscheinungsdatum: 20.09.2023,
ISBN 978-3-520-61901-3
28,00 EUR (inkl. MwSt.)

noch nicht erschienen

Kutter, Uta

Literarisches Portrait Friedrich Hölderlin

Mit einem Beitrag von Cornelis Witthoefft über die frühe kompositorische Rezeption von Hölderlins Lyrik und dem Erstdruck des Liedfragments "Hälfte des Lebens" von Bettine von Arnim

Akademie für gesprochenes Wort

Friedrich Hölderlin, durchaus ein Dichter des Visionären, hatte einen auffallend technisch-sachlichen Begriff für das, was der Dichtung ihren Sinn und ihre eigentliche Wirkung verleiht. Nicht etwa die Fantasie der Lesenden und Hörenden sei es, nicht ihre Empfindungsfähigkeit, sondern die Mechane – so nannte er »die Verfahrungsart, wodurch das Schöne hervorgebracht wird«.

Mehr Informationen

1. Auflage, 351 Seiten, Klappenbroschur, 500 g
ISBN 978-3-520-91202-2
24,00 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar