Pädagogik, Psychologie

Filter leeren
 

Le Bon, Gustave

Gustave Le Bon: Psychologie der Massen

Mit einer Einführung von Peter R. Hofstätter. Übersetzt von Rudolf Eisler.

In alle Weltsprachen übersetzt, hat sich das berühmte Buch des französischen Arztes und Soziologen Gustave Le Bon über die Seele der Massen und die Gesetze ihrer Beeinflussung und Führung über Jahrzehnte hinweg und bis in die Gegenwart hinein als eine der stärksten Anregungen für Psychologie und Soziologie erwiesen – trotz oder auch gerade wegen manch provozierender These. Eine faszinierende soziologische Studie der ›Masse‹, die jeder einmal gelesen haben sollte, der mit Menschen zu tun hat.

Mehr Informationen

1. Auflage 2008, 253 Seiten, Französische Broschur, 431 g
ISBN 978-3-520-71002-4
15,00 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar

Leseprobe

Neumann, Helga
Neumann, Manfred

Vom Pauker zum Pädagogen

Ein literarischer Streifzug durch die Schule im Jahrhundert des Kindes

Jeweils ausgestattet mit dem notwendigen gesellschaftspolitischen Hintergrund begibt sich der Leser auf eine spannende Reise durch 6 Kapitel deutsche Schulgeschichte aus dem Blickwinkel der Literatur: Von der Kaiserzeit über die Weimarer Republik, das düstere Kapitel des Dritten Reiches und die Nachkriegszeit in beiden Teilen Deutschlands bis in die Zeit nach der Wiedervereinigung bewegt das Thema Schule die Gemüter.

Mehr Informationen

1. Auflage 2011, 483 Seiten, 7 Abbildungen, Leinen, 423 g
ISBN 978-3-520-40801-3
30,00 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar

Böhm, Winfried

Wörterbuch der Pädagogik

Unter Mitarbeit von Frithjof Grell.

Das unentbehrliche Nachschlagewerk für Studenten, Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Eltern und pädagogisch Interessierte jetzt in einer gründlich aktualisierten Neuauflage, die auch die Ergebnisse von PISA und der aktuellen Bildungsdiskussion berücksichtigt. Die von der Fachwelt und den Benutzern immer wieder hervorgehobenen Vorzüge des Standardwerks sind seine klare und umfassende Orientierung über alle pädagogischen Handlungsfelder in Geschichte, Theorie und Praxis, seine internationale Ausrichtung, die qualitativ zuverlässigen Literaturangaben und vor allem seine ständige Aktualisierung.

Mehr Informationen

16., vollständig überarbeitete Auflage 2005, 710 Seiten, Oktav, Leinen, 1046 g
ISBN 978-3-520-09416-2
34,90 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar

Lischewski, Andreas

Meilensteine der Pädagogik

Die Geschichte der Pädagogik nach Personen, Werk und Wirkung

Knapp, faktenreich und leicht verständlich wird die Geschichte der Pädagogik rekapituliert: von den Anfängen in der Antike bis in die jüngste Gegenwart. Klar strukturiert, didaktisch orientiert, mit Grafiken, Sach- und Personenregister – eine Fundgrube für eine fundierte Diskussion zum Thema; unentbehrlich für Pädagogen und solche, die es werden wollen.

Mehr Informationen

1. Auflage 2014, 680 Seiten, 47 Grafiken, Leinen, 503 g
ISBN 978-3-520-33601-9
30,00 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar

Galliker, Mark
Klein, Margot
Rykart, Sibylle

Meilensteine der Psychologie

Die Geschichte der Psychologie nach Personen, Werk und Wirkung

Von Sokrates über Siegmund Freud bis Ulric Neisser führt dieser Band durch die Geschichte der Psychologie. Die gute Lesbarkeit und eine klare Struktur machen das Buch sowohl für Studenten jedes Semesters als auch für den interessierten Laien zu einem wertvollen Hilfsmittel.

Mehr Informationen

1. Auflage 2007, 519 Seiten, 7 Abbildungen, Leinen, 457 g
ISBN 978-3-520-33401-5
30,00 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar

Galliker, Mark

Emotion und Motivation

Historische Diskurse – Menschenbilder – Lebenshilfe

Was versteht man unter einer Emotion? Was unter Motivation? Wie hat sich das Verständnis von diesen Konzepten und ihr Verhältnis zueinander im Laufe der Jahrhunderte verändert und welche Rückschlüsse ergeben sich daraus für das Menschenbild der jeweiligen Zeit? Mark Galliker ist diesen Fragen nachgegangen; mit seinem Buch richtet er sich nicht nur an Studenten und Psychologen, sondern auch an Wissenschaftler anderer Disziplinen sowie an den interessierten Leser.

Mehr Informationen

1. Auflage 2012, 618 Seiten, Leinen, 540 g
ISBN 978-3-520-34901-9
39,90 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar

Blickenstorfer, Jürg

Wege aus der Barbarei

Ideen zur Bildung des Menschen

Einsichten - Wer mitreden möchte

In seinem Essay sucht Jürg Blickenstorfer nach einer zeitgemäßen Bildung, die alphabetisiert und humanisiert, nach einem Begriff von Bildung, in dem die persönliche Entwicklung und ein menschenwürdiges Zusammenleben im Mittelpunkt stehen.

Mehr Informationen

1. Auflage 2017, 180 Seiten, mit Abbildungen, Broschur, 207 g
ISBN 978-3-520-71801-3
16,00 EUR (inkl. MwSt.)

sofort lieferbar