Kröner Verlag © 2023 Alfred Kröner Verlag
Navigation überspringen
  • Datenschutz |
  • AGB |
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Neuerscheinungen
  • Gesamtverzeichnis
  • Archiv
  • Autoren
  • Verlag
  • News
  • Lehrerservice
  • Dozentenservice
  • Für Bibliotheken und Dozenten
  • Für Buchhändler
  • Interessante Links
  • Stellenangebote
  • Kontakt
 

Newsletter bestellen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

News

  • Frühjahrsvorschau 2023
  • Hier im Gesamtverzeichnis blättern...

Gesamtverzeichnis anfordern

Alfred Kröner Verlag

kontakt@kroener-verlag.de
Kontaktformular

Suche

Ergebnisse 1 - 10 von 14 für Heidelberger Akademische Bibliothek (0.1435 Sekunden)

Lateinische Philologie als hermeneutische Textwissenschaft

Schmidt, Ernst A.

Einblicke in die Lateinische Philologie

Über Motivation oder den ›Zusammenhalt der geistigen Welt‹

Frank, Manfred

Motive für Handlungen werden allgemein als ohnmächtige Innenansichten physischer Ursachen gedeutet. Am Beispiel Jean-Paul Sartres, Edmund Husserls und Alexander Pfänders erinnert Manfred Frank an gute Gründe für die Ansicht, dass Handeln ›motiviert‹ erfolgt und dass Ereignisse oder Zustände der physischen Welt sich erst im Lichte eines in die Zukunft zielenden praktischen ›Entwurfs‹ als Ursachen erschließen.

Gemeinwohl und Weltverantwortung

Kielmansegg, Graf Peter

Begriff und Idee des Gemeinwohls sind zurückgekehrt in die sozialphilosophischen und die politischen Diskurse. Zwar gibt es die Gewissheiten, die für vormoderne Gesellschaften galten, nicht mehr. Offene, demokratisch verfasste Gesellschaften müssen nach dem, was das Beste für das Gemeinwesen ist, in streitigen Diskursen suchen.

Was hält die Gesellschaft noch zusammen?

Höffe, Otfried

Vom Kitt unserer Gesellschaft

Philosophie und Religion

Koch, Anton Friedrich

Der Grenzbereich zwischen der Philosophie, der Wissenschaft vom Denken und vom Sein, und der Religion, dem Glauben an einen allmächtigen Schöpfergott, ist vermintes Gelände.

Religionskritik und Religionsdiskurs

Theißen, Gerd

Religion ist kein Muss – Toleranz aber schon! Welche Rolle könnte der Religion in unserer modernen Gesellschaft noch zukommen?

Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts als kodifizierte Reformation

Wolgast, Eike

Vom Fundament der evangelischen Kirche. Neben den Bekenntnissen als theologischem Fundament sind die Kirchenordnungen die organisatorische Basis der im 16. Jahrhundert entstehenden evangelischen Landeskirchen. Die textkritische Edition der Kirchenordnungen wurde vor über 100 Jahren begonnen und vor Kurzem in Heidelberg zum Abschluss gebracht.

Vom vielstaatlichen Reich zum föderativen Bundesstaat

Langewiesche, Dieter

Hier wird die Geschichte anders erzählt: das Alte Reich – kein Hindernis auf einem ›Sonderweg‹ zum Nationalstaat und zur deutschen Staatsnation, sondern historische Wurzel des deutschen Föderalismus.

China Schreibt Anders

Ledderose, Lothar

Vom Wunder der chinesischen Schrift

Anerkennung und Gesundheit. Ein Dialog zwischen Soziologie und Medizin

Siegrist, Johannes

Vom gesunden Arbeiten. Am Beispiel des Einflusses kritischer Aspekte moderner Erwerbsarbeit auf die Gesundheit der Beschäftigten dokumentiert Johannes Siegrist die Rolle intensiver interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Praxis zwischen sozialwissenschaftlicher und medizinischer Forschung.

zum Seitenanfang

  • 1
  • 2
  • Vorwärts

Seite 1 von 2

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Vertragsschluss
  • Versandkosten/Lieferung
  • Zahlung